5.
WERKE (OBERÖSTERREICH)
5.1 St. Florian (BH Linz-Land) - Stiftskirche Mariae Himmelfahrt
Hl. Barbara-Sakraments-, Hl. Kreuz- und Hl. Magdalena Altar im linken Seitenschiff, um 1690/1700. Alle Seitenaltäre
entstanden Anfang des 18. Jhs.
Rundgang:
Den Barbara-Altar fertigte Giovanni Antonio Daria , wobei das Bild von Wenzel Halbax 1694 gemalt wurde.
Der Anna-Altar (Hl. Nikolaus und Hl. Donatus) stammt von Leonhard Sattler aus dem Jahre 1718 und zeigt ein Bild von
Leopold Schulz von 1837.
Der Sakramentsaltar stammt ebenfalls von Giovanni Antonio Daria und trägt ein von Leopold Schulz 1848 gefertigtes Bild.
Die Kanzel wurde aus schwarzem Marmor (Schalldeckel aus Lindenholz) von Johann Michael Leither (Lilienfeld), mit plastischem Schmuck von Josef Reßler (Wien) 1755 angefertigt, und stellt ein Prachtwerk des Rokoko dar.
Ein weiterer Stück von Giovanni Antonio Daria ist der Kreuzaltar, mit wiederum einem Bild von Leopold Schulz von 1864.
Der Augustinus-Altar wurde von Giovanni B. Bianco , die Statuen (Hl. Ambrosius und Hl. Monika) von Leonhard Sattler 1720, und das Bild von Johann Michael Rottmayr 1719 (an Stelle des früheren Bildes von Wenzel Halbax bis 1843 auf dem Altar,
dann durch ein Bild von Leopold Schulz ersetzt; 1954 restauriert und wieder aufgestellt) gefertigt.
Der Schutzengel-Altar ist ein Werk von Giovanni B. Bianco und Bild von Michael Willmann (ca. 1700).
Der Maria-Magdalena-Altar wurde von Giovanni Antonio Daria gefertigt und trägt ein Bild von Andrea Celesti (Venedig;
um 1700).
Mit der Fertigung des Kirchenstühles begann Stephan Jegg (St. Florian) 1697. Auf der West-Empore befindet sich die
1770 bis 1774 (1875, 1930, 1946 bis 1951 umgebaut) gefertigte Hauptorgel (sogenannte „Bruckner-Orgel“) von Franz Xaver Krismann (Laibach). Das spätbarocke Gehäuse stammt von Johann Christian Jegg . Das prachtvolle Abschlussgitter das
durch seine Leichtigkeit die Vorhalle besonders wirkungsvollen erscheinen lässt, entstand unter Hans Meßner (Passau)
1698.
Lend, Pfarrkirche und Pfarrhof: um 1674 bzw. 1671 oder 1673
Salzburg, ehemalige Hofbibliothek (heute: Hauptpost): Planung des SW-Flügels, ausgeführt 1657 bis 1662
Salzburg, St. Peter: 12 Tragaltäre, 1676
Seekirchen, Stiftskirche: Erweiterungsbau, um 1670
Tittmoning, Stiftskirche: Turmausbau, 1672
(SALZBURG)
5.2 Wallfahrtskirche Maria Plain
Die Kirche wurde in den Jahren 1671 bis 1674 von G. A. Daria im Auftrag des Erzbischofs Max Gandolph Kuenberg erbaut. Doppeltürmige zweigeschossige und fünfachsige Süd-Fassade, Chor mit 3/8-Schluss. Nach Norden gerichteter einschiffiger
Bau mit Seitenkapellen.
5.3 Kollegiatstifts- und Dekanatskirche Hl. Petrus
Die Kirche befindet sich in Seekirchen (Bezirk Salzburg-Umgebung). Der ursprüngliche Bau aus dem 15. Jahrhundert wurde großteils bei einem Brand 1669 zerstört. Um 1670 wurde das Langhaus unter der Leitung von G. A. Daria neu erbaut.
5.4 S. Domherrensakristei - Dombögen
Der Dom steht mit der Residenz und dem der Residenzfront am Domplatz nachgebildeten Trakte des Stiftes St. Peter durch
die Dombögen in Verbindung. Diese wurden um 1660 von G. A. Daria erbaut.
5.5 Nonnberg - Brunnen
Im Küchenhof des Benediktinerinnen-Klosters Nonnberg befindet sich ein Brunnen von G. A. Daria. Mit Erentrudisstatue (Gründerin des Klosters).
5.6 S. Residenzbrunnen ... fragwürdige Zuordnung
Der 1656 bis 1661 errichtete acht-passförmige Brunnen wurde offenbar G. A. Daria zugeschrieben. Laut DEHIO Salzburg
kommt hierfür aber eher Tommaso Garona in Frage.
5.7 S. Dom - Kapellenaltäre
Die Kapellenaltäre wurden um 1670 nach Entwürfen G. A. Darias ausgeführt. Gschweifte Mensen und seitliche Postamente mit Wappen des Erzbischofs Max Gandolph Kuenburg; einfacher Ädikulaaufbau mit Säulen, Kompositkapitellen, Gebälk und gesprengten Giebel.
5.8 Domplatz – Klostergebäude – Fassade
Die Fassade des Konventtrakts am Domplatz, 1657/62 als Entsprechungs zum gegenüberliegenden Flügel der Residenz
nach Plänen von G. A. Daria errichtet und ähnlich gegliedert. Auch einige Figuren werden ihm zugeschrieben, z.B. die Propheten Moses und Elias. |
7.
BIBLIOGRAPHIE
CAVAROCCHI, F.: Archivalische Urkunden zur Geschichte der Intelvischen Künstler. In: Ostbairische Grenzmarken,
VIII (1966), p. 270
CAVAROCCHI, F.: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 119: 1979, 285 ss.
CZERNY, A.: Kunst und Kunstgeschichte im Stifte St. Florian. Linz 1886, pp. 126, 165, 167, 169
CZERNY, A.: Kunst und Kunstgewerbe im Stift St. Florian (1886) p. 126, 165, 167, 169, 170
DEHIO, G.: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bayern VI: München und Oberbayern. Deutscher Kunstverlag
1990, S. 1170
Dehio-Salzburg, 1986
Die Kunstdenkmäler des Königreiches Bayern. I, 3, München 1905, pp. 2665, 2801
Diszionario biografico degli Italiani, Bd. 32. Instituto della Enciclopedia Italiana. Fondata da Giovanni Treccani.
Roma 1986, pp. 794-796
EBHARD, M.: Die Salzburger Barockkirchen im 17. Jahrhundert. Baden-Baden 1975, pp. 45, 47-53, 56-59, 65, 74, 80,
85, 94, 139, 144
ECKARDT, A.: Die Baukunst in Salzburg. Strassburg 1910, pp. 72 ss., 76, 78, 80, 84, 96
FOLNESICS, H.: Neu gefundene Architekturzeichnungen und Risse zu Salzburger Bauten. In: Jahrbuch des
kunsthitorischen Institutes d. K.K. Zentralkommission für Denkmalpflege, IX (1915). Beiblatt, p. 25
FUHRMANN, F.: Kirchen in Salzburg, W. 1949
GURLITT: Geschichte des Barockstils. Bd. V, II.Abt., 2. Teil p. 132
HAHNL, A.: in: Festschrift Maria Plain. 1674-1974. Ottobeuren 1974, 172-224 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte
des Benediktinerordens und seiner Zweige, 85)
HAINISCH, Erwin: Dehio-Handbauch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Oberösterreich. Wien 1958, Verlag Anton
Schroll & Co.
HARTIG, M.: Tittmoning. s. 1. 1956, p. 3
HASLINGER, A. u.a.: Salzburger Kultur-Lexikon. Sg./W. 1987
HERMANN, P.F.: Maria Plain Salzburg. In: Christliche Kunststätten Österreichs, I. Salzburg 1969, pp. 4, 7
HILLER, S.: in: J. Neuhardt (Hg.), Dom-Museum und alte erzbischöfliche Kunst- und Wunderkammer zu Salzburg (K),
Sg. 1981
ILG, A. MZK Wien, N. F. 12:1886, 69 ss.
ILG, A.: A. D. (S. A. Wien)
ILG, A.: Adrian de Freis. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen, I (1883), I, p. 122
Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlung des österreichischen Kaiserhauses I, 1. Teil 122
KOCH-STERNFELD, J. von: Historische-staatsökonomische Notwendigkeiten über Straßen- und Wasserbau. Sg. 1811, 45
KORTH, Th.: Stift St. Florian. Nürnberg 1975, pp. 53 s., 105 n. 394
KRAPF, M.: in: G. Brucher (Hg.): Kunst des Barock in Österreich. Sg./Wien 1994
Kunstdenkmäler im Königreich Bayern I, 3 p. 2665, 2801
MARTIN, F.: Mitteilung der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 80: 1949, 205-208
Mitteilung der k. k. Zentralkommision N. F. XII 70; XIII 4.
MORPURGO, E.: L`opera del genio ital. all`estero. In: Gli artisti in Austria, II. Roma 1962
NEFZGER, U.: Salzburg und seine Brunne. Salzburg 1980, pp. 63, 154
NEFZGER, U.; DALPRA, J.: Salzburg und seine Brunnen. Salzburg 1980
Österreichische Kunsttopographie. VII. Wien 1911, pp. XLVIII
Österreichische Kunsttopographie. IX. Wien 1912, p. 7
Österreichische Kunsttopographie. X. Wien 1913, pp. 131 ss.
Österreichische Kunsttopographie. XI. Wien 1916, pp. 345, 353
Österreichische Kunsttopographie. XII. Wien 1914, pp. CI
Österreichische Kunsttopographie. XIII. Wien 1914, pp. 57, 223
Österreichisches-Lexikon I
PILLWEIN, B.: Lexikon Salzburger Künstler. Salzburg 1821, p. 21
PORTOGHESI, P. (Hg.): Dizionario encicolpedico di architettura e urbanistica, Bd. I, Roma 1968
PRETZELL, L. Salzburger Barockplastik, B. 1935 (Forschung zur dt. Kunstgeschichte, 8)
PRICKMAYER, F.: G.A. Daria, der Erbauer des Residenzbrunnens in Salzburg. Salzburg 1888
PRICKMAYER, F.: ibid., N. F. 13: 1887, CCXX-CCXXV
PRICKMAYER, F.: Mitteilung der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 43: 1903, p. 296 – 323, 338
PRICKMAYER, F.: Notizen zur Bau- und Kunstgeschichte Salzburgs. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, XLIII (1903), pp. 106 ss., 136, 140 s., 143 ss., 306 s.
RAMHARTER, J.: Barock-Bericht 7: 1992, 240-248
RAMHARTER, J.: Rechtsfragen zur Ausstattung der Sakralbauten im Salzburger Raum, W. u.a. 1996 (Fontes Rerum Austriacarum; Abt. III, Fontes Iuris, XIII)
Reclam: Kunstführer Österreich. Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland. Baudenkmäler. Bd.I., Philipp
Reclam jun. Stuttgart 1961, S. 371
SAUR, K.G.: Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. München, Leipzig 2000,
Bd.24, S. 282
SCHINDLER, H.: Barock-Reisen in Österreich. An der Donau entlang. Prestel Verlag München, 1966, S. 96
SCHMIDT, R.: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. IV, Wien 1978
STEINITZ, W.: Salzburg. Salzburg1971, pp. 25, 42, 51, 101, 140
THIEME, U.; BECKER, F.: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 8,
Leipzig 1913, pp. 402 s.
TIETZE, H.: Kunst und Kunsthandwerk 17: 1914, 8-13
TIETZE-CONRAT, E.: Des Bildhauergesellen F. F. Ertinger Reisebeschreibung (S. A. aus „Quellenschriften für
Kunstgeschichte“ 1907) p.24
WAGNER-RIEGER, R.: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 20: 1965, 207
Zeitschrift für bildende Kunst N. F. I 35
weiters:
DEHIO Salzburg, Stadt und Land, 1986
DEHIO Salzburg, 1963
DEHIO, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler/Österreich, Band 1: Kärnten, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, 1933
SCHMIDT, Österreichisches Künstlerlexikon
DETTELBACHER Werner, Salzburg, Salzkammergut, Oberösterreich, 1988
LIPPMANN Wolfgang, Der Salzburger Dom 1598 – 1630, 1999
EBHARDT, Salzburger Barockkirchen, 1975
BAROCK in Salzburg, 1977
MARTIN Franz, Kunstgeschichte von Salzburg, 1925
THIEME BECKER, Künstlerlexikon
SAUR, Allgemeines Künstlerlexikon |